Gegen den Trott

Ein Grummeln im Bauch oder Sorgenfalten auf der Stirn, das leicht spürbare Unbehagen, während die Gedanken in Richtung Neuerung ziehen – all das seien normale Reaktionen des menschlichen Bewältigungssystems auf die sich ständig verändernde Welt und eine Hilfe dabei, Lösungen zu erarbeiten. „Sorgen sind dabei der gedankliche Anteil der Angst. Angstemotion erfasst den Körper sowohl psychisch als auch körperlich, deshalb spürt man zum Beispiel Herzklopfen“, erklärt die Forscherin. Angst könne auch dazu führen, dass notwendige Änderungen nicht umgesetzt würden: „Die Angst signalisiert dann Gefahr und macht eine Änderung schwer möglich.“

Von Neuem und Ungewissen erzählt auch die Bibel an vielen Stellen, wie die Theologin Claudia Kusch erklärt: „Die ist da aber sehr realistisch. Oft geht es dabei nämlich auch ums anschließende Scheitern.“ Biblische Helden, die Neues wagten, seien also keineswegs lupenrein, vielmehr erzählten ihre Geschichten von Fehlern und Zweifeln, von Sorgen oder gar von Verrat und Verleumdung. Beispielhaft hierfür seien die Geschichten von Mose, Elia, Petrus oder Paulus. „Aber das ist eben nicht das Letzte, was über sie gesprochen wird.“

Denn die Geschichten gingen weiter und zeigten Neuanfänge, erzählten vom Wissen um das eigene Versagen und von der Akzeptanz der eigenen Fehler: „Die Geschichten zeigen uns, dass wir Menschen eben keine Superhelden sein müssen“, sagt Kusch.

Bei dem Versuch, etwas Neues zu wagen, solle deshalb das Vertrauen in Gott und der unverzagte Blick auf anstehende Änderungen im Vordergrund stehen, nicht die Frage danach, ob das Neue denn auch wirklich Erfolg haben wird. „Trotzdem sind diese Zweifel, die Angst und das Unbehagen einfach total menschlich“, ergänzt die Referentin bei der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Wie viel Raum Sorgen und Ängste einnehmen könnten, sei Typsache, erklärt der Göttinger Angstforscher Borwin Bandelow. „Wer Ängste hat, bekämpft diese am besten damit, sich der jeweiligen Situation zu stellen, die diese Angst verursacht“, rät er. Wer also Angst vor Neuem hat, solle öfter mal etwas Neues wagen.

„Am besten fängt man aber nicht gleich an, die großen Dinge zu ändern. Es reichen zunächst auch kleine Schritte.“ Man könne zum Beispiel einfach mal einen anderen Weg von der Straßenbahn ins Büro nehmen oder ein neues Kochrezept ausprobieren. Oft zeige sich schon dann: Wer wagt, gewinnt.

Werden die Sorgen und Ängste im Alltag allerdings zu groß, können sich diese zu einer krankhaften Angst entwickeln, warnt Forscherin Erhardt: „Es entsteht ein erheblicher Leidensdruck, die Betroffenen spüren teilweise ständige Anspannung, haben permanent Angst, dass gleich etwas passieren könnte.“ Um erkrankten Personen zu helfen, sei nicht nur die Ermutigung durch Familie und Freunden wichtig, auch über eine Therapie sollte nachgedacht werden.

„In dieser lernen die Patienten wieder, dass es im Leben Erfolg und Misserfolg gibt – dass eben beides dazu gehört“, erklärt die Expertin. Auf dem Weg der Besserung sei entscheidend, dass er oder sie sich der individuellen Angst Stück für Stück stelle. „Eine Garantie für Erfolg gibt es eben nicht, das müssen wir akzeptieren, um Mut für Neues aufzubringen.“

Quelle: Evangelische Kirche in Deutschland: Nachrichten ( https://www.ekd.de/rss/editorials.xml)
Bitte lesen Sie den ganzen Text auf der Originalseite des Feeds – zur Quelle

Schreibe einen Kommentar