„Aus der Kirche nicht wegzudenken“

Landesbischof und Diakonie-Chef würdigen den Einsatz Ehrenamtlicher

Stuttgart. „Ehrenamtliches Engagement hält die Gesellschaft zusammen“, sagt Landesbischof July anlässlich der bundesweiten Woche des bürgerschaftlichen Engagements (11.09. – 20.09.2020) und würdigt zusammen mit Diakonie-Chef Dieter Kaufmann den Einsatz Ehrenamtlicher in Württemberg. In der Corona-Zeit begegnen die Helfer besonderen Herausforderungen bei ihren Aufgaben.

Zur Woche des bürgerschaftlichen Engagements würdigten Landeskirche und Diakonie Ehrenamtliche.Photo-K – Fotolia.com

Mehr als 145.000 Menschen, davon über 100.000 Frauen und Mädchen, arbeiteten 2018 im Ehrenamt im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Württemberg Zum Vergleich: In der Evangelischen Kirche Deutschland waren es 2018 1.089.000 Ehrenamtliche, davon 748.441 Frauen und 340.210 Männer.

Landesbischof Frank Otfried JulyWilhelm Betz Fotografie

„Wichtige Säule kirchlicher Arbeit“

„Ehrenamtliches Engagement hält die Gesellschaft zusammen und ist aus der Kirche nicht wegzudenken“, sagt Landesbischof July.  „Das Ehrenamt ist eine wichtige Säule kirchlichen Lebens und kirchlicher Arbeit.“

Die Aufgaben Ehrenamtlicher in der Landskirche reichen von der Verkündigung über Besuchsdienste, Leitung von Jugendgruppen, Hilfe beim Gemeindefest, Redaktion von Gemeindebriefen oder Mitarbeit in Kirchengemeinderäten bis zur Gestaltung von Gottesdiensten in Kirchen- oder Posauenchören.

Oberkirchenrat Dieter Kaufmann ist seit 2009 Vorstandsvorsitzender des Diakonischen Werkes Württemberg. Diakonisches Werk Württemberg

„Verlässliche Ergänzung des Fachpersonals“

Mindestens 35.000 Ehrenamtliche zählt daneben das Diakonische Werk Württemberg in seinen Einrichtungen und Diensten. Fast die Hälfte davon sind in der Altenhilfe tätig; weitere wichtige Bereiche für den Einsatz Ehrenamtlicher sind die Behindertenhilfe und die Diakonie- und Tafelläden.

„In der persönlichen Zuwendung zum Menschen bringen sich unsere Ehrenamtlichen mit viel Fantasie und ganz persönlichem Engagement ein, und das tut allen gut. Ob Betreute oder Mitarbeitende, alle schätzen dies besonders“, sagt Oberkirchenrat Dieter Kaufmann, Vorstandsvorsitzender des Diakonischen Werks Württemberg.

In der Corona-Pandemie finden Besuchsdienste am Telefon statt. sabinevanerp/Pixabay

Herausforderungen in der Corona-Pandemie

In der Corona-Pandemie standen und stehen die Ehrenamtlichen durch Ausgangsbeschränkungen und Hygienevorschriften vor besonderen Herausforderungen, hielten aber an ihren Aufgaben fest. Das betrifft nicht nur die konkrete Ausübung von Diensten, sondern auch den Kontakt zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen und die Verantwortung, dem Gemeinwohl zu dienen und dabei niemanden zu gefährden. Ehrenamtliche reagierten kreativ und flexibel auf die neue Situation: Besuchsdienste fanden am Gartenzaun statt, Posaunenchöre spielten im Hof von Pflegeheimen, neue Ehrenamtliche halfen beim Streaming von Gottesdiensten.

Ehrenamtliche wirken auch bei der Gestaltung von Gottesdiensten mit. delphinmedia/Pixabay

Der Gesellschaft etwas zurückgeben

„Die freiwillige Übernahme von Aufgaben für andere Menschen gibt Orientierung, ist etwas zutiefst Sinnstiftendes und unbezahlbar“, würdigt Landesbischof July die Einsatzbereitschaft.

Auch in der Diakonie veränderte die Corona-Pandemie zwar die Art des Engagements, nicht aber die hohe Identifikation mit der Aufgabe: An die Stelle von Betreuungsgruppen trat die Einzelbetreuung, an die Stelle der Besuchsdienste der Telefonkontakt. „Mit ihrem Dienst sorgen Ehrenamtliche auch für die Seele von pflegebedürftigen oder einsamen Menschen“, betont Dieter Kaufmann.


Quelle: Evangelische Landeskirche Württemberg ( http://www.elk-wue.de/index.php?type=13)
Bitte lesen Sie den ganzen Text auf der Originalseite des Feeds – zur Quelle