Schockdiagnose Krebs
Am 4. Februar erinnert der internationale Weltkrebstag an die weltweit
rund 18 Millionen Krebspatienten. Allein in Deutschland bekommen jährlich rund 500.000 Menschen die Schockdiagnose Krebs. Von einem Tag auf den anderen ist nichts mehr wie es war. Neben den medizinischen Behandlungen sind es auch die psychisch-sozialen Auswirkungen, die für Betroffene und Angehörige belastend sind.
Umgang mit der Diagnose
Wie können Patienten und Angehörige mit der Diagnose Krebs umgehen? Wie verändert sich das Leben durch die Erkrankung? Und durch welche seelsorgerischen Angebote können Betroffene betreut werden? Darüber spricht Moderatorin Juliane Eva Eberwein mit unseren Gästen bei Alpha & Omega.
Gäste
Angela Wehrmann, Leukämie-Erkrankte
Rolf Leyhr, Ehemann einer Krebspatientin
Barbara Traub, Krebsberatungsstelle Stuttgart
Links
- Krebsberatungsstelle Stuttgart
- Krebsverband Baden-Württemberg e.V
- Deutsche Krebsgesellschaft
- Krebsinformationsdienst
- Deutsche Krebshilfe
- Deutsches Krebsforschungszentrum
Autorin / Redaktion: Juliane Eva Eberwein / Bettina Ditzen
Der Beitrag Diagnose Krebs – und jetzt? erschien zuerst auf kirchenfernsehen.de.