"Guten Tag, ich bin der Nikolaus"

Viele Kinder und Eltern können wohl gleichermaßen einstimmen, wenn auf den Weihnachtsmärkten „Guten Tag, ich bin der Nikolaus“ von Rolf Zuckowski erklingt. Das Lied gehört ebenso wie das traditionelle „Lasst uns froh und munter sein“ zum populären Liedgut, das jedes Jahr rund um den Nikolaustag am 6. Dezember vor allem in Kindergärten und Schulen gesungen … Weiterlesen …

Glaubenszeugnis aus schwierigster Zeit – 75 Jahre Johanneskirche Hamm

Die 1938 im Norden der westfälischen Stadt Hamm eingeweihte Johanneskirche hat eine besondere Bedeutung, weil ihre Gemeindemitglieder zur Bekennenden Kirche gehörten. Die Bekennende Kirche wehrte sich gegen eine „Gleichschaltung“ der Deutschen Evangelischen Kirche durch die Nationalsozialisten. Sie grenzte sich damit von den „Deutschen Christen“ ab, die sich der Ideologie des Nationalsozialismus anpassten. Die Gemeinde hatte … Weiterlesen …

"Nacht der 100.000 Kerzen" zum Gedenken an Atombombenopfer

In Berlin und Hamburg ist am Dienstag an die Opfer der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki im August 1945 erinnert worden. In Berlin wurde die Weltfriedensglocke geläutet. Sie sollte 68 Jahre nach den Angriffen auf die beiden japanischen Städte auf die unvorstellbaren Auswirkungen der Atombombenabwürfe mit Hunderttausenden Toten und Verletzen aufmerksam machen, wie die Veranstalter … Weiterlesen …

Als das Radio zur Kanzel kam

„Das Medienzeitalter war längst angebrochen“, stellte der Erlanger Theologieprofessor Bernhard Klaus im Jahr 1959 fest. Immer weniger Menschen besuchten die Gottesdienste, beklagte die Kirche damals. Aber die Protestanten abonnierten die „Sonntagsblätter“ oder hörten und sahen kirchliche Sendungen in Hörfunk und Fernsehen. „Ich möchte gerne publikumswirksam werden, mit dem, was ich in kirchlicher Hinsicht zu sagen … Weiterlesen …

"Evangelischer Kirchenvater des 20. Jahrhunderts"

Zu Beginn des Ersten Weltkriegs verstand der junge Schweizer Pfarrer Karl Barth (1886-1968) die Welt nicht mehr. Er verzweifelte nicht nur am Ausbruch des Nationalismus, sondern auch an den theologischen Lehrern seiner Zeit: Berühmtheiten wie Adolf von Harnack erklärten sich im September 1914 in einem Manifest führender Wissenschaftler, Künstler und Schriftsteller mit der deutschen Kriegsführung … Weiterlesen …